PROPORTIONING IN EXCELLENCE.
Phone 346 262 6075 Mail info@firedos.com
DE | EN

Vergleich einer Blasentank-installation und eines FireDos-Zumischsystems

Bei vielen Brandgefahren verlassen sich Unternehmen weltweit auf Schaum als Löschmittel. In den vergangenen Jahrzehnten haben Unternehmen herkömmliche Schaumzumischsysteme wie Blasentanks mit einem Mehrbereichszumischer oder angetriebene Zahnradpumpen mit Mehrbereichszumischern verwendet, bei denen überschüssiges Schaummittel in den Schaummitteltank zurückgeführt wird. 1994 hat FireDos das erste Zumischsystem entwickelt und eingeführt, das auf dem Konzept eines Wassermotors, der vom Löschwasser angetrieben wird, und einer gekoppelten Kolbenpumpe basiert.

Die Hauptvorteile der Verwendung eines von einem Wassermotor angetriebenen Zumischsystems mit Kolbenpumpe sind: 

  • Das System ist rein mechanisch – es wird keine elektrische Energie benötigt
  • Die Zumischrate muss nicht kalibriert werden, da eine mechanische Verbindung zwischen Wasserdurchfluss und Schaummittelfluss besteht.
  • Die Zumischrate ist über einen weiten Bereich von Durchflüssen und Gegendrücken konstant und wird nicht durch intermittierendes Ein- und Ausschalten verschiedener Ausgabegeräte beeinflusst – es gibt keine Elektronik, die sich auf neue Parameter einstellen muss
  • Die wassermotorbetriebenen FireDos GEN III Zumischsysteme verwenden ausschließlich hausintern entwickelte Kolbenpumpen, die sowohl für niedrigviskose Newtonsche als auch für hochviskose pseudoplastische Schaummittel entwickelt und getestet wurden – bei einem Schaummittelwechsel ist keine Neukalibrierung erforderlich 
  • Alle Systeme sind mit Schaummittelrückführleitungen ausgestattet, die das kostengünstige und umweltfreundliche Testen der Zumischrate ermöglichen, ohne dass Premix oder Schaum erzeugt werden muss
  • Da der separate Schaummitteltank drucklos ist und somit jederzeit nachgefüllt werden kann, profitiert der Anwender von einer unbegrenzten Löschzeit 
  • Dank des weiten Einsatzbereiches sind die Zumischsysteme für alle Arten von Feuerlöschanlagen wie Sprinkler- oder Sprühflutanlagen, Schaumkammern, Löschmonitoranlagen, Nass- und Trockenlöschanlagen geeignet
  • Das System bietet eine kompakte und vielseitige Installation

Unabhängig von der Branche oder der Feuerwehr sind bis heute mehr als 15 000 FireDos-Zumischsysteme weltweit erfolgreich installiert.

Wassermotorbetriebenes Zumischsystem mit Kolbenpumpe und Schaumrückführleitung

Bild 1: Wassermotorbetriebenes Zumischsystem mit einer Kolbenpumpe und einer Schaumrückführleitung zum umweltfreundlichen Testen der Zumischrate

Wie man höhere Standards mit den geringstmöglichen TCO erfüllt

Vor einigen Jahren beteiligte sich unser ägyptischer Handelspartner SBS Projects and Technology an einem Modernisierungsprojekt für das Lager eines lokalen Ölunternehmens. Das Ölunternehmen startete ein Projekt zur Modernisierung seiner Brandmelde- (bzw. Gasmelde-) und -bekämpfungssysteme auf der Grundlage der neuesten PSM-Normen und -Richtlinien (Process Safety Management), wodurch das Unternehmen auch seinem Geschäftsplan, seinem Engagement für Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie seiner sozialen Verantwortung gerecht wurde. Der Arbeitsumfang sollte ein neues Brand- und Gaserkennungs- und Brandbekämpfungssystem einschließlich Löschwasserpumpen, Schaumzumischsystemen und ferngesteuerten Löschmonitoren umfassen. Bei den angebotenen Lösungen handelt es sich um vollständig integrierte Detektions- und Brandbekämpfungssysteme mit Steuerungssystemen der höchsten Sicherheitsstufe SIL 3 zur Steuerung der automatischen Detektion und Brandbekämpfung mit FireDos-Zumischsystemen und ferngesteuerten Löschmonitoren.

Bislang hatte der Betreiber ILBPP-Systeme (In-Line-Balanced-Pressure-Proportioning) für die Schaumerzeugung und -verteilung eingesetzt. Aufgrund der Größe der Anlage war dieses System mit zahlreichen Leitungen, die zu den verschiedenen Teilen der Anlage führten, sehr komplex. In Ägypten ist SBS Projects and Technology sozusagen als „Game Changer“ bekannt. Das bedeutet, dass sie Projekte mit dem Schwerpunkt auf neuen Entwurfstechniken angehen, hauptsächlich für EPCs, die eine Vision und die volle Kontrolle über das CAPEX- und OPEX-Budget des Projekts haben, vorzugsweise unter Verwendung von FM-genehmigten Komponenten. Diese sind so zu konstruieren und zu gestalten, dass sie die Leistung des Systems optimieren und gleichzeitig die geringstmöglichen Gesamtbetriebskosten im Auge behalten. Dabei umfasst der SBS-Leistungsumfang eine detaillierte technische Planung, die Lieferung aller Komponenten sowie die Installation des Systems und endet mit der Übergabe eines garantiert funktionierenden Systems, das vom zuverlässigen SBS-Serviceteam gewartet werden kann.

Eine platzsparende und wartungsarme Lösung

Die von SBS angebotene Schaumzumischlösung, die in den Jahren 2022 und 2023 installiert wurde, um die alten Systeme sicher aufzurüsten, verwendete die neuen und zuverlässigen wasserbetriebenen Kolbenpumpen, die von FireDos entwickelt und gebaut wurden. 

Das Projekt erforderte insgesamt 20 Schaumauswurfstellen, die unabhängig voneinander mit Premix versorgt werden mussten. Obwohl die Zumischrate für alle Auswurfstellen gleich war, variierten die Durchflussmengen und die Abstände zu den Zumischsystemen, was zu unterschiedlichen Druckverlusten führte. Mit der früheren ILBPP-Technologie wurden insgesamt 20 In-Line-Balanced-Pressure-Proportioners benötigt, die jeweils mit einem eigenen Regelventil ausgestattet waren. Die ILBPPs wurden über eine dieselelektrische Schaummittelzumischpumpe mit Schaummittel versorgt. Bei diesem Projekt hätten sich die Gesamtkosten auf ca. USD 1.400.000 belaufen. Die FireDos-Lösung mit drei auf Skids montierten FD10000-Zumischsystemen der neuesten Generation, GEN III, führte zu Gesamtkosten von ca. USD 970.000. Neben der Kostenreduzierung wurden als weitere Vorteile die Reduzierung des Platzbedarfs sowie die erhebliche Senkung der Wartungskosten gesehen. Mit dem FireDos-Zumischsystem haben Sie die Möglichkeit, die Zumischrate des Schaums zu testen, ohne Schaum erzeugen oder vormischen zu müssen, indem Sie eine Rücklführleitung verwenden. Auf diese Weise müssen Sie kein Schaummittel verbrauchen oder Ihre atmosphärischen Schaumtanks nachfüllen. Außerdem müssen Sie keinen Schaum Premix entsorgen, was sich positiv auf Ihre Ökobilanz auswirkt.

Aufbau des ILBPP-Systems mit Rohrleitungen und Regelventilen

Bild 2: Aufbau des ILBPP-Systems mit Rohrleitungen und Regelventilen

Systemwechsel führt zu einer Kosteneinsparung von 15%

Neben den Einsparungen bei der Schaumzumischung und den Ventilsystemen führte die deutliche Reduzierung der Rohrleitungen zu einer Kosteneinsparung von ca. 555.000 USD. Darüber hinaus konnte die Bauzeit des Projekts um sechs Monate verkürzt werden. Ein Vergleich der Bilder 2 und 3 macht diesen Unterschied sehr deutlich.

Neben dem Einsatz von FireDos-Zumischsystemen hat SBS das Löschkonzept der Löschmonitore für die beiden Lagertanks und Deichbereiche analysiert und neu bewertet. Bis dato wurden 8 Monitore mit einem maximalen Wasserdurchfluss von 2.000 l/min mit mechanischen oszillierenden Vorrichtungen eingesetzt, jeder mit einem eigenen lokalen Schaummitteltank, einem Zumischsystem und einem Sprühventilschlitten. SBS änderte das System zu einem innovativeren Design, bei dem nur zwei etwas größere FM-zugelassene M5-Monitore von FireDos verwendet wurden. Diese Löschmonitore wurden mit ferngesteuerten Mehrzweckdüsen (AMPN-Düsen) ausgestattet. Sie haben im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eine größere Wurfweite. Dies ist auf das innovative achteckige Design zurückzuführen, das mit Hilfe hydrodynamischer Computermodelle entwickelt wurde und zu einem geringeren Druckabfall führt. Dieser geringere Druckabfall ermöglicht eine größere Wurfweite, die den gesamten zu schützenden Bereich mit einem maximalen Wasserdurchfluss von 12.000 l/min bei 8 bar Druck abdecken kann. Durch die Umstellung auf dieses Konzept können zusätzlich ca. 400.000 USD eingespart werden. 

Als letzte Empfehlung wurde die Umstellung auf ein neues, von der Firma REA konzipiertes Flammenerkennungssystem mit IR3- und optional HD-Kameras integriert. Das System wird von SBS so programmiert, dass die Löschmonitore entweder automatisch in einem vordefinierten Bereich mit Hilfe von Fernbedienungen und FM-zugelassenen programmierbaren SIL 3-Steuerungen oder manuell löschen können. 

Insgesamt konnte SBS dem Betreiber durch innovative und unkonventionelle Lösungsvorschläge helfen, im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf etwa 15 % des gesamten Projektbudgets einzusparen. Neben der Kostenersparnis kann sich der Betreiber nun auf den neuesten Stand der Technik verlassen.

Aufbau der durch den Wassermotor angetriebenen FireDos-Kolbenpumpen mit Verrohrung 

Bild 3: Aufbau der durch den Wassermotor angetriebenen FireDos-Kolbenpumpen mit Verrohrung 

FireDos Schaumzumischsysteme: Kostengünstig und umweltfreundlich

FireDos ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von innovativen und zuverlässigen Zumischsystemen und Löschmonitoren für die Brandbekämpfung. FireDos gibt seinen Kunden Sicherheit – durch Risikoreduzierung, geringere Betriebskosten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Jedes einzelne FireDos-Produkt ist so konzipiert, gebaut und getestet, dass es auch den anspruchsvollsten Bedingungen gerecht wird. Die Zumischsysteme und Löschmonitore erfüllen eine elementare Aufgabe: Sie schützen Menschen, Gebäude, Anlagen und Betriebsmittel.

Alle Schaummitteltypen, auch solche mit hoher Viskosität, können zugemischt werden. Eine konstante Zumischrate über einen weiten Arbeitsbereich garantiert die automatische Anpassung an variable Einsatzszenarien. Ein weiterer Vorteil: Das kostengünstige und umweltschonende Testen der Zumischrate, ganz ohne Schaum- oder Premixerzeugung. 

 

Dieser Artikel wurde ursprünglich im April 2024 auf Englisch im Magazin Gulf Fire veröffentlicht.

Über die Autoren

Frank Preiss

Frank Preiss

Frank Preiss ist Geschäftsführer der FireDos GmbH. FireDos ist Experte für Schaumzumischsysteme und Löschmonitore für die Brandbekämpfung und setzt dabei auf selbst entwickelte Spitzentechnologie und Kundenservice.

Michel Malak

Michel Malak 

Michel Malak ist der Gründer und Geschäftsführer von SBS Projects and Technology. SBS ist Experte für innovative High-Tech-Sicherheitssysteme, die den neuesten Stand der Technik integrieren, sowie für die Beschaffung und den Bau voll integrierter automatischer Branderkennungs- und Bekämpfungssysteme.

Das könnte Sie auch interessieren:

Teaser "Platzsparendes Brandschutzkonzept"

Platzsparendes Brandschutzkonzept

4 Zumischsysteme anstelle von 25 Blasentanks

View more
Teaser "Stationäre Zumischsysteme"

Stationäre Zumischsysteme

Leistung steigern, Kosten senken: Entdecken Sie die Vorteile!

View more
Teaser "Löschmonitore"

Löschmonitore: Leistungsstark und flexibel

Tausende Liter Löschwasser pro Minute, mehr als hundertfünfzig Meter weit.

View more